Werkraum
«Werkraum Warteck pp – 10 Jahre WWpp» Video von Martin Thüring, 2007
Die Entwicklung des Werkraum Warteck pp bis hin zur heute bestehenden Form ist vielen einzelnen Menschen, deren Überzeugungskraft, Experimentierfreude, Hartnäckigkeit und einem eigenwilligen, je anders ausgeprägten Glauben an das «pp», das «permanente Provisorium», zu verdanken.
Ansätze von Werkraum-Gedanken sind in der Jugendbewegung der 1980er Jahren entstanden; AJZ-Häuser und die Alte Stadtgärtnerei waren soziokulturelle Initiativen. Im Pilotprojekt Werkraum Schlotterbeck (1990–1993) wurde die Werkraum-Idee in intensiven Forumsnächten und in den Handwerks- und Kunstateliers konkretisiert. Sie hatte bald eine spezifische Ausstrahlung. Es gab damals in der Stadt eine Brauerei, gegründet 1889 als AG Bierbrauerei zum Warteck B. Füglistaller Nachfolger, die ihre Produktion 1990 eingestellt hatte. Diese alte Brauerei zum Werkraum zu machen, war eine Vision des Architekten Roger Diener. Er wollte die Warteck Invest AG für eine Wohn- und Büroüberbauung gewinnen, die Erhalt und Umnutzung der Brauerei einschloss. Er war überzeugt, dass der Erhalt der alten Gewerbearchitektur städtebaulich sinnvoll und finanziell rentabel sei, wenn das restliche Areal dichter bebaut werde.
Am 13. November 1991 führte Jakob Tschopp Herrn Füglistaller inkognito durch den Schlotterbeck, im Februar 1992 bat die Warteck Invest AG den Trägerverein des Schlotterbeck, ein Folgeprojekt für das Warteck-Areal vorzubereiten. Diese Pläne mussten bis zum Abschluss der Verhandlungen mit der Regierung geheim gehalten werden. Sie unterzeichnete eine Absichtserklärung, das ehemalige Brauereigebäude einer kulturellen Nutzung in Anlehnung an die Aktivitäten im Werkraum Schlotterbeck zuzuführen.
Der Werkraum Schlotterbeck arbeitete in regelmässigen und allen Interessierten offenstehenden Montagsplenen am Folgeprojekt fürs Warteck. Anhand von Modellen wurde die kulturelle Nutzung konzipiert, die Prioritäten der internen Verteilung standen zur Diskussion.
Ab Mai 1993 konnten die Plenen auf der Terrasse des Brauereigebäudes stattfinden. Am 14. Juni wurde dort der «Gründungsverein der Betreiberorganisation Warteck» mit 55 Mitgliedern konstituiert, der die Aufgaben hatte, die Verhandlungen mit der Warteck Invest AG zu führen, einen zukünftigen Trägerverein zu gründen und eine Betriebsstruktur zu entwerfen.
Die Warteckhofüberbauung und damit auch der Erhalt des alten Brauereigebäudes wurden durch einen Volksentscheid 1993 gesichert.
Im Sommer 1993 wurde ein Bau- und Koordinationsbüro eingerichtet, um Grundlagen für die Nutzung und den bevorstehenden Umbau zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt liessen höchstens ein Drittel der Räume eine vorläufige Nutzung zu. Das Gebäude musste zuerst gereinigt und gesichert werden. Bodenlöcher, Betonsockel, Brandspuren und eine Hundertschaft von Tauben beherrschten das Bild.
Es wurden Stromprovisorien erstellt, mit Material aus dem Schlotterbeck liessen sich die Räume einigermassen abdichten. Doch der erste Winter war hart, mit den dezentralen Holz- und Oelöfen war der durchdringenden Kälte nur schlecht beizukommen. Aber es wurde gearbeitet. An allen Fronten. Die Instandstellung und die Verhandlungen gingen voran.
1994 entstand die Stiftung Kulturraum Warteck und am 24. Mai desselben Jahres gründete die Nutzerschaft den Verein Werkraum Warteck pp.
Der Verein verankerte in den Statuten die Idee der Lern- und Lehrwerkstatt, das Plenum, die soziokulturelle Aufgabe sowie einen Fonds, der kulturelle Aktivitäten in Verknüpfung mit der Werkraum-Idee unterstützt.
Viele Projekte und Personen aus jener Zeit sind immer noch aktiv im Haus, glücklicherweise sind aber auch immer wieder neue hinzugekommen. Die Strukturen wurden, ganz dem «pp» entsprechend, laufend überarbeitet und neu eingerichtet.
Geschichte des Werkraums
von Silvia Buol
Jakob Tschopp erzählt aus seinem Leben als Beobachter, Protokollant und Sympathisant der Werkräume Basel.
Ein Tondokument zur Geschichte des Werkraums Warteck Basel. Idee und Realisation: Marianne Schuppe

Gebäude
1869 wird Bernhard Füglistaller neuer Pächter und später Inhaber. Der Aufschwung der Brauerei und die wachsende Produktion führen zu grösserem Platzbedarf.
1872/3 Bau der ersten Lagerkeller mit Gebäude am Burgweg, Ausbau von Malztennen für die Malzproduktion. Ständige Vergrösserung von Brauerei und Wirtschaft.
1878 Vergrösserung der Lagerkeller am Burgweg.
1880 Zunehmender Bierabsatz und Erreichen der Ausdehnungslimite am bestehenden Ort.
1889 Gründung der AG Bierbrauerei zum Warteck B. Füglistaller Nachfolger und Neubaubeginn am Burgweg.
1890/91 Verlegung der Produktion an den Burgweg, wo Sud- und Maschinenhaus sowie Eismaschine neu erbaut und installiert worden sind. Aufgabe der dortigen Malzproduktion.
1894 Bau von Gär-, Lager- und Abfüllkeller an der Alemannengasse (heute abgerissen zugunsten der Überbauung Warteckhof).
1899/1900 Bau Kesselhaus mit Hochkamin am Burgweg.
1920 – 1930 weitere Bauerweiterung, neues Sudhaus (1933) mit Turm.
1990 Einstellung der Produktion am Burgweg.
1991 Demontage der Betriebseinrichtungen.
1992 Gesprächsaufnahme WIAG und Betreiberschaft Werkraum Schlotterbeck.
1993 Improvisierter Einzug der ersten NutzerInnen in das Gebäude und Entstehung der Idee, eine Bauhütte für die bevorstehende Baustelle einzurichten. Die Warteckhofüberbauung wird durch den positiven Volksentscheid im November 1993 gesichert und damit auch der Erhalt der alten Brauereigebäude.
1994 Gründung der Stiftung Warteckhof, die das Gebäude mit dem Ziel einer kulturellen und gemeinnützigen Nutzung verwaltet. Gründung des Vereins Werkraum Warteck pp, der das Gebäude von der Stiftung Kulturraum Warteck mietet.
2003 Das Gebäude der ehemaligen Bierbrauerei wird von der Warteck Invest der neu gegründeten Stiftung Kulturraum Warteck geschenkt. Der Verein Werkraum Warteck pp bleibt weiterhin Mieter.
2014 Umbau und Nutzbarmachung des Malzsilos. Bauherrschaft: Stiftung Kulturraum Warteck. Projektverantwortliche: baubüro in situ. Gestaltung der Erschliessungstreppe: Fabian Nichele und Stefan Eisele. Bautenprämierung durch den Basler Heimatschutz im April 2014. Der Verein Werkraum Warteck übernimmt das Gebäude von der Stiftung und wird Eigentümerin im Baurecht.

Menschen

More than 40 projects in different studios share concepts around cohabitation, collaboration, collective, contamination, process, open space, renovation, responsibility, exchange, heritage, politics in a permanent provisional open minded project.
- ‘about love and other politics’ is a tagged interview based database project started in 2007 in Werkraum Warteck PP. The construction of a related concept-tag cloud builds up a structure for an event horizon with Warteck as the attractor which can be modified by the users’ interventions. About 487 tagged fragments of video statements were organized to be played as a continuous non-linear narrative, always different according to the tags chosen by the public. The connected key words organize the visualization of the interviews.
-
23 interviews with people in the house were realized to talk about their personal work, Warteck itself, about Love and about Politics – are there distinct concepts? Is Love a way to deal with politics? What is understood as ‘Love’ or what does a person understand by this term? A political position to deal with the world around or an emotion to get out of everything? How did the different people drop into this place and what is their attitude towards it? Is it a working/sleeping place or is there a kind of utopia?
http://aboutloveandotherpolitics.rachelrosalen.com.br
about love and other politics was supported by Gäestatelier Werkraum Warteck PP and Warteck Fonds.